Bikepacking mit dem Gravelbike in Dänemark – Was muss mit?

Bikepacking Dänemark Packliste
Bikepacking Dänemark Packliste

Du wolltest immer schon mal mit dem Bikepacking anfangen und eine schöne Tour machen? Ist der Trend schon vorbei oder geht´s jetzt erst richtig los? In disem Beitrag gibts alle grundlegenden Tipps für Bikepacking Ausflüge mit Übernachtung. Natürlich ist das Ziel für deine Bikepacking Tour völlig frei. Ich wohne jedoch in der Nähe vom schönen Dänemark, das gleich mehrere Vorteile fürs Bikepacking bietet und daher geht meine Tourenplanung nach Dänemark.

Tourenplanung, wo gehts lang?

Dänemark, das hatte ich ja bereits erwähnt. Worauf achte ich bei der Tourenplanung? Kommt drauf an ;-). In Dänemark gibt es eine sehr gute RadInfrastruktur. Es gibt demnach viele Radwege auf denen weder Fußgänger noch Autos fahren. Selten muss man mal auf der Straße fahren und auch dann ist in den meisten Regionen von Dänemark nicht viel los. Großer Vorteil also. Ob bei der Planung eher Gravelwege im Vorderdrund stehen, oder glatter Asphalt ist geschmackssache und Radfrage. Ich bin mittlerweile sehr gerne auf meinem Gravelbike unterwegs und kombiniere oft Gravelabschnitte und Asphaltabschnitte. Oftmals gibt es in Dänemark schöne Strecken am Wasser entlang mit Blick auf Meer auf dem Deich entlang. Das ist mein Favorit.

Dänemark bietet fürs Bikepacking noch weitere Vorteile, neben Supermärkten, die jeden Tag geöffnet haben.

Bikepacking Dänemark
Bikepacking Dänemark

Wer keine Tour selbst planen möchte, kann aus einem großen Angebot von fertigen Touren wählen. Allein auf Lolland gibt es eine ganze Reihe an gut ausgeschliderten Rundtouren, ein Navigationsgerät ist fast nicht mehr nötig. Alle Kreuzungen sind gut beschildert und sorgen für eine entspannte Orientierung.

Übernachtungen, wo schläft es sich gut?

Die zweite Frage für die Planung einer Bikepacking Tour ist, der Schlafplatz. Es gibt unterschiedliche Varianten, manche bevorzugen Übernachtungen in Hotels oder Bed&Breakfast Hotels. Das bietet etwas mehr Komfort, ist jedoch ein kleines bisschen unflexibler.

Eine weitere Variante sind die Shelter in Dänemark. Das sind kleine Hütten, die an drei Seiten geschlossen sind und vorne offen. Meist so niedrig, dass aufrechtes stehen nicht möglich ist, sondern nur schlafen. An diesen Shelterplätzen gibt es sehr oft Ausblick, frisches Trinkwasser und meistens eine Feuerstelle. Die Ausstattungen unterscheiden sich. Manchmal sind auch Sanitäranlagen in der Nähe. Zumindest ein Kompostklo gibt es es ebenfalls fast immer.

Shelter Bikepacking Dänemark
Shelter Bikepacking Dänemark

Es gibt für viele Regionen Dänemarks Übersichtsseiten auf denen die Shelter gefunden werden können. Alle müssen reserviert und gebucht werden, meist fällt eine kleine Gebühr an. Für einige Regionen (Lolland/Falster, Fünen, Südwestküste Nordsee, Zentrales Jylland) gibt es eine gemeinsame Seite auf der dann alle Shelter gesucht werden können. Manche Shelter können nur mit einem Boot erreicht werden.

Manchmal gibt es in der Nähe (Hafen) auch eine kleine Küche, die genutzt werden kann. Dann gibt´s sogar frischen Kaffe morgens, vorrausgesetzt man hat ein Tütchen Instant Kaffee eingeppackt.

Die Shelter selbst haben fast immer einen Holzboden, sodass eigene Liegemöglichkeiten mitgebracht werden müssen. Eine isolierende Rettungsdecke bietet sich immer als erste Schicht an, darüber liegt die Isomatte und dann ein Schlafsack. Im nachfolgenden Abschnitt kommt eine Beschreibung der Dinge, die ich mitgenommen habe und praktisch finde. Keiner der Links bringen mit Geld, Vorteile oder sonst was. Ich habe die Produktseiten verlinkt.

Packliste, was muss mit?

Lenkerroll (vorne am Lenker):

  • Schlafsack
    • Ich habe den Exosphere -6 Grad von Deuter. Super gemütlich, eng anliegend aber elastisch, mit Komprisack, lässt sich klein zusammenfalten.
  • Isomatte
    • Ich habe die Neoair XLite von Thermarest. Sehr leicht, der Name sagt es bereits und sehr kleines Packmaß und das bei einer überragenden Isolationswirkung! Ist jeden Euro wert!
  • Wasserdichte Umverpackung in Form eines Dry-Bag befestigt mit Gurten am Lenker.

Stembag links (Vorrat):

  • Essensvorräte
    • Fürs Frühstück, ein bisschen Müsli oder Brot fürs Frühstück, Snacks nach Belieben.
  • Dinge, für die woanders kein Platz mehr war…?
Bikepacking Dänemark Packliste
Bikepacking Dänemark Packliste

Stembag rechts (Verpflegung):

  • Nussmix
  • Powercake
  • Quetschie
  • Cliffbar
  • Magnesiumsticks
  • 1 Gel falls nix mehr geht

Toptubetasche (Technik und Badezimmer):

  • Ladekabel iPhone und wahoo
  • Powerbank
  • SON-Adapter USB
  • Rücklichter, Vorderlicht läuft über den Nabendynamo und ist bereits montiert
  • Sonnencreme
  • feuchte Tücher
  • Lippencreme
  • Sitzcreme
  • Kontaktlinsen-Ersatz & Augentropfen
  • Ersatzglas für die Sonnenbrille

Arschrakete (Werkstatt und Kleiderschrank):

  • Obendrauf: Essen, Brötchen, gekochte Eier. Unter dem Gummiband lässt sich alles einklemmen.
  • Schläuche
  • Schaltzug
  • Kabelbinder
  • Kettenschloss
  • Patches
  • Multitool
  • Stirnlampe
  • Regenjacke & kurze Regenhose
  • Windweste
  • Handschuhe

Ebenfalls in der Arschrakete: 1. Hilfe Paket mit:

  • Mullbinde
  • Dreieckstuch (fürs Schlüsselbein)
  • Rettungsdecke für kalt oder Nickerchen
  • Wundkompresse und Pflaster für Kratzer
  • Omnistrips falls doch mal was größeres ist zum Platzwunden kleben
Ideale Ausstattung für den 400km Brevet
Das Ruby ist gut für den Brevet ausgestattet

Unterwegs, Verpflegung und Sicherheit

Nachdem wir nun alle Asprekt der Vorbereitung durchgeabeitet haben, geht´s mit der Tour weiter. Unterwegs ist die wichtigste Frage, die der Verpflegung auf dem Rad und in den Pausen, das betrifft sowohl die Nahrungsaufnahme als auch die Versorgung mit Wasser. Ich habe immer 2 große Trinkflaschen am Rad, eine gefüllt mir frischem Wasser und in der zweiten meist Saftschorle oder etwas mit Geschmack. Wasserversorgung ist in Dänemark kein Problem, die Dichte an Supermärkten ist mehr als ausreichend und die Öffnungszeiten sind großzügig. Wenig Streckenabschnitte zwischen mehreren Orten sind so lang, dass Versorgung ein Thema ist.

Bei der Nahrungsaufnahme haben sich für mich kohlenhydrahaltige Lebensmittel wie Brot, Brötchen, Kuchen bewährt. Darüber hinaus bietet Dänemark ein großes Angebot für süße Kuchen und Törtchen. In Bäckereien, die ebenfalls gut über das Land verteilt sind, findet sich immer einer Leckerkeit. Weiterer Tipp für unterwegs sind aus meiner Sicht hart gekochte Eier. Den ganzen Tag Süßes schlägt auf den Magen und der Körper benötigt ein paar Proteine um zu funktionieren. Auf dem Rad selbst finde ich Snacks, die einfach zu essen sind, super. Zum Beispiel Nüsse oder dergleichen. Mehr infos gibts aber auch in einem eigenen Blogbeitrag zur Verpflegung.

Kaffee, Kuchen, Mettbrot
Rando-Food: Mettplatte mit Kaffee und Kuchen

Sicherheit ist ein weiterer Aspekt über den es sich lohnt zumindest kurz Gedanken zu machen. Dänemark ist ein sehr sicheres Land, in anderen Teilen der Erde kann das andders aussehen, hier braucht es eine individuelle Vorbereitung. Immer lohnenswert ist jedoch das Mitführen eines Erste-Hilfe-Pakets.

Die Sicherheit des eigenen Rades spielt dabei auch eine Rolle. Ein platter Reifen sollte schnell repariert sein, das lässt sich auch gut zuhause üben.

In der Natur

Radfahren ist ein Draussensport. Wir brauchen die Natur für unsere Abenteuer. Also gilt es sie respektvoll genau so unbeschadet zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Das bedeutet:

  • Müll immer mitnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. Gilt auch für die Eierschale. Nicht ins Gebüsch werfen!
  • Keine Pflenzen abpflücken oder beschädigen!
  • Tier möglichst nicht stören.
  • Toilettenbesuch. Sollte dieser in der Natur nötig sein, Klopapier wieder mitnehmen! Nicht liegen lassen! Gilt auch für NR. 2, wofür man mindestens mit dem Fuß ein Loch schafft und alles abdeckt.

Kondition und mentale Herausforderungen

Kondition? Ist eigentlich nicht nötig, wenn die Kondition klein ist, ist die Tour vielleicht auch etwas übersichtlicher. Grundsätzlich ist es natürlich hilfreich Pausen einzuplanen, die Fahrt zu genießen und nicht nur auf die Geschwindigkeit zu gucken.

Es ist grundsätzlich sinnvoll sich vorher mit möglichen Optionen zu beschäftigen. Was machst du bei Regen, gesperrten Straßen, einem Platten oder schlechter Laune?

Brevet Hamburg April 300km
We did it!

Für die schlechte Laune versuche ich bei meinen Touren mich nicht zu sehr ablenken zu lassen. Meist denke ichd aran, dass die schlechte Laune auch wieder vergeht, hilft das nicht gleich, konzentriere ich mich auf die Strecke: Wo ist der nchste Ort, was mache ich da? Will ich da essen, wo muss ich abbiegen? Den Kopf mit etwas zu beschäftigen, das nicht die eigene Laune ist, hilft ungemein. Auch der Wegesrand kann ablenken, welche Blumen wachsen da? Woher kommt der Wind?

Und wenn das auch nicht hilft, tut es manchmal auch ein lauter Schrei in der Wildnis. Bitte nicht die Mitfahrenden anschreien!

So, nun bist du bereit für die erste Tour, geht los! Viel Spaß!

 

Written By
More from Lena
G-Line – das neue Brompton im Test.
Brompton hat ein neues Modell herausgebracht, das G-Line. G für Gravel, denn...
Read More